Reingehört: „Spirit“ von Depeche Mode

Vor ein paar Tagen erschien das vierzehnte Studio-Album von Depeche Mode mit dem Namen „Spirit“. 50 Minuten wollten sie zeigen, wo der Hammer hängt. Nachdem mir „Delta Machine“ von 2013 nicht so sonderlich gut gefiel und „Sounds of the Universe“ von 2009 nahezu spurlos an mir vorbeiging, habe ich mir von „Spirit“ einiges erwartet. Die Hauptsingle „Where’s the Revolution“ ließ ja auch schon gutes vermuten. Also hörte ich mal rein.

Was bitte soll das denn sein? Depeche Mode waren eigentlich nie dafür bekannt, Motown-ähnlichen Soul zu fabrizieren. Mit „Going backwards“ wird der Hörer in ein gleichförmiges und völlig unspektakuläres Liedchen mitgenommen. Es folgt das oben verlinkte „Where’s the Revolution“. Und dann haben wir „The worst crime“, was irgendwie so völlig uninspiriert dahin plätschert. Hä? Dann wird es irgendwie anders.

„Scum“ poltert vor sich hin. Verzerrte Gesangsstimmen, ein nervöser Elektro-Rhythmus und eine Aufmachung, die so klingt, als hätte man versucht, sich an das erste Album „Speak & Spell“ zu erinnern. Es blieb aber bei dem Versuch. „You move“ haben dann Dave Gahan und Martin Gore gemeinsam geschrieben. Ein wenig aufgewärmtes von „Construction Time again“ oder von sonstwann aus den Achtzigern, nur ohne das damalige Feuer. Die Band war immer gut mit düsteren, sphärischen Balladen. Und so blitzt das mit „Cover me“ ein wenig auf, es ist halt etwas lang. Und dann sind wir schon durch eine Hälfte durch.

Mit „Eternal“ haben wir ein kurzes Klagelied. Es wirkt ein wenig, als wollte Martin Gore hier auf das erste „Counterfeit“ zurückgehen. An sich nicht schlecht. Aber irgendwie ein Fremdkörper. Vor allem vor dem bluesigen „Poison Heart“. Was man von diesem Lied halten soll, muss jeder selbst wissen. Und dann wartet „So much love“ wie ein verzerrtes „A Question of Time“ auf. Und dann kommt der „Poorman“ mit einer Mischung aus Gospel und Sound-Experimenten. Wenn sie doch nur mal auf Verzerrer verzichtet hätten. Was soll der Quatsch?

„No More (This Is the Last Time)“ versöhnt dann sogar etwas nach dem eben gehörten Sound-Desaster. Aber auch hier geht es wieder nicht ohne Verzerrer. Und irgendwie fehlt hier die Inspiration. Kann man eben nichts machen. Abgeschlossen wird das Album mit „Fail“. Was läuft alles falsch in der Welt? Martin Gore klagt an. Aber es hätte auch kürzer sein können. Und auf unsinnige Klangexperimente hätte man verzichten können.

Nee, ernsthaft? Ja, die Scheibe ist sperrig, finster, wütend. Aber so völlig frei von jeglicher Inspiration? Ich weiß, wie es ist, sich Alben erarbeiten zu müssen. Aber bei „Spirit“ gibt man irgendwann auf. Es fehlt so das, was ich bei Depeche Mode immer geschätzt habe: Die Unumstößlichkeit. Aber irgendwas muss vor 20 Jahren nach „Ultra“ passiert sein. Spätestens seit „Playing the Angel“ 2005 sind Depeche Mode nicht mehr die, die sie mal waren.

Freilich ist das kein Pop, was Depeche Mode da auf „Spirit“ abgeliefert haben. Selbstverständlich sind sie politisch und kritisch und all das. Meine Güte, das kritisiere ich doch gar nicht. Das ist aber nun nicht so etwas außergewöhnliches für die Band, die sich mit Krieg auseinandergesetzt (Tora! Tora! Tora!), den Kapitalismus geächtet (Everything counts), die Meinungen gespalten (Blasphemous Rumours), Liebesschnulzen fabriziert (A Question of Lust), den Nationalsozialismus angeprangert (Pimpf), Drogenprobleme thematisiert (Clean), über das Leben erzählt (Walking in my Shoes), von Heimatlosigkeit erzählt (Home) und noch so vieles mehr gemacht hat.

Depeche Mode waren alles, nur nie Pop. Sie waren immer unbequem. Aber irgendwie ist es so, dass das Besondere, das die Band immer ausgezeichnet hatte, nicht mehr da ist. Nach „Ultra“ 1997 kam es irgendwie zum Bruch. Schon vorher stieg ja Alan Wilder aus. Aber nach „Ultra“ machten die Mitglieder erstmal ihre eigenen Dinge. Und ab „Playing the Angel“ waren Depeche Mode nicht mehr da. Ja, sie haben konstanten Erfolg. Aber irgendwann wird es tatsächlich auch anderen auffallen, dass „Spirit“ eine Sammlung von zufällig durchgewunkenen Liedern ist.

Wer mich fragt, was ich richtig gut auf dem Album finde, so muss ich ehrlich sagen, dass es „Where’s the Revolution“ ist. Insofern haben mich Depeche Mode veralbert. Wo es bei vielen Alben so war, dass neben der Hauptsingle noch etliche weitere starke Lieder zu finden sind, die oftmals noch geiler waren als die allererste Single. Da ist aber nichts stärker als die Single. Und das ist die Veralberung.

Nehmen wir das Album „Music for the Masses“ und dort einfach mal die Singles, die alle gleich gut sind. Es ging los mit „Strangelove“, worauf „Never let me down again“, „Behind the Wheel“ und „Little 15“ folgten. Die restlichen Lieder des Albums stehen den Singles aber in keinster Weise nach. Und so kann man das auf so viele Alben beziehen. Bei „Spirit“ fehlt das Alles. Außer der Single ist da nicht viel, was in Erinnerung bleibt.

Alles in allem ist „Spirit“ ein Konzept, ein Manuskript. Es ist eine Vorstellung, wie ein Album klingen könnte. Aber es wirkt irgendwie unfertig. Und da habe ich noch keinen Ton zum textlichen Inhalt gesagt. Der ist nämlich auch mit der Single voll und ganz erklärt. Die elf Stücke um „Where’s the Revolution“ herum wirken wie Füllwerk. Dass ich einmal so wenig Substanz bei den Göttern der Synthie-Musik erleben würde, hätte ich nicht gedacht. Schade eigentlich, aber ich wünsche Depeche Mode dennoch eine positive Zukunft. So als Multimillionen-Dollar-Unternehmen, denn mehr ist es nicht mehr.

6 Replies to “Reingehört: „Spirit“ von Depeche Mode”

  1. Ich finde, das der Verriss nicht ganz gerechtfertigt ist.
    Zugegeben, „Spirit“ ist nicht das einfachste Album der Band, aber sehen wir den Tatsachen einfach mal in die Augen: Depeche Mode machen einfach keinen simplen Synthpop mehr, wie in den 80ern.
    Ich persönlich hatte mit „Spirit“ auch so meine Probleme am Anfang. Wenn man sich aber auf das Werk einlässt, ohne ewig auf die Werke der 80er und 90er zu starren, sieht man das die Platte so sein soll wie sie ist: Sperrig und düster. Sie will entdeckt werden – Sei es textlich oder auch rein vom musikalischen.

    Und betrachtet man die Solo-Projekte von Martin und Dave, das sie dem Alter des „Sorglos-Synhtpop“ schon lange entwachsen sind.

    1. Nein, das habe ich schon verstanden, dass „Spirit“ nicht einfach sein soll. Deshalb habe ich auch immer große Sorgen, wenn irgendwer Depeche Mode als „Synthiepop-Band“ hinstellt. Das waren sie vielleicht bei „Speak & Spell“. Aber schon bei „A Broken Frame“ haben sie sich davon emanzipiert, wie ich finde. Ich denke, der große Umbruch kam mit „Violator“. Und dann nochmal mit „Exciter“. Bei beiden wollten sie meiner Meinung nach eine neue Ära einläuten.

      Für mich aber ist zum Beispiel „Some Great Reward“ eins der besten Alben von ihnen. Und da war die erste Single „People are People“ eben keine Augenwischerei, wie man zum Beispiel an „If you want“ oder vor allem an „Blaphemous Rumours“ hört. Und das ist es, was mich an „Spirit“ enorm stört. Für mich ist verhältnismäßig viel Füllmaterial dabei. Aber das ist halt auch Geschmackssache.

  2. Hi – bin nur zufällig auf deinen Blog gestoßen – möchte nun aber kurzen Kommentar abgeben.
    An zwei deiner Einträge merke ich, wie unterschiedlich Geschmäcker sein können! Erstens halte ich „Flexible“ für einen der wohl 5 schwächsten DM Songs. Mir ein vollkommenes Rätsel, warum es der überhaupt auf irgendeinen Tonträger geschafft hat! Zweitens – ja – auch aus meiner Sicht hat sich nach Ultra etwas verändert (mM nach schon bei Exciter),aber gerade die letzten beiden Alben Delta Machine und Spirit erlebe ich wieder als sehr kompakte Scheiben mit großartigen Sounds (backwards,revolution,scum,so much love,the last time…) und tollem Songwriting (worst crime, Cover me, poison heart,… )! Stimmlich sind Dave und Martin sowieso besser denn je, und mit der Lebenserfahrung wächst auch die Musik. Halte „so much love“ übrigens für den besten Track seit langem,mit dem s/w Video auf der Tour perfekt inszeniert.
    Beste Grüße

  3. Hallo Henning,

    Nur gaaanz kurz von meiner Seite, natürlich maximal subjektiv 😀: Going backwards ist ein so wahnsinnig geiler Song, nicht zuletzt durch das Zusammenspiel von beider Gesang, auch die Gitarre treibt den Song immens an…wenn ich mal ohne meine Wichte im Auto sitze, dann reiße ich diesen Track bis zur Schmerzgrenze auf, einfach phantastisch! Es gibt ein einziges DM-Album, mit dem ich wohl nicht mehr warn werde, und das ist Delta Machine. Genauso ging es mir mit Front 242’s „Pulse“. Es gibt halt schlicht und einfach schlechte Alben.

    1. Damit hast du vollkommen Recht: Man kann manches Album drehen und wenden, wie man will, es bleibt halt schlecht. Mein Problem mit „Spirit“ ist eben, dass ich mich damit überhaupt nicht wohlfühle.

      Überhaupt finde ich, dass nach „Playing the Angel“ irgendwas passiert sein muss. Wenn ich mir das absurd schräge „Should be higher“ anhöre, muss ich zum Beispiel wegschalten. Ähnlich halte ich es übrigens auch mit „Fragile Tension“. Hier ist dann „Going backwards“ in der Tat noch etwas besser.

      Aber zurück zu „Spirit“: Ich habe hier und da mal den Versuch gestartet und versucht, mich dem Album zu nähern. Manche Alben muss man sich ja hart erarbeiten. Aber irgendwie gelang mir das nicht. Wie man sich neu erfindet, aber die Fans mitnimmt, haben Alphaville 2017 gezeigt. Natürlich muss man immer wieder etwas neues machen, sonst wird es langweilig. Aber der Unterschied zwischen Depeche Mode auf der einen, Alphaville und OMD auf der anderen Seite ist halt, dass man dennoch erkennbar blieb.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert