Elon Musk, unser liebster Südafrikaner, will Grok auf die Daten der Welt hetzen, um das geballte menschliche Wissen korrigieren zu können. So heißt es hier und da. Und irgendwie wird einem da schon ein bisschen mulmig. Denn wir wissen ja: Wissen ist Macht. Und wer das Wissen kontrolliert, übt die maximale Macht aus. Das hat also der Irre vor. Er will alles umschreiben lassen. Von Grok natürlich, nicht von Menschen oder so. Und ich fühle mich gerade George Orwell ganz nah.
Mit Grok das Wissen korrigieren: Geht das?
George Orwell hat in seiner düsteren Beschreibung der Zukunft, „1984“, von einem „Ministerium für Wahrheit“ erzählt, das – je nach Tageslage – einfach das Wissen korrigieren konnte. Und dann kommt Elon Musk um die Kurve und sagt: Ich habe da Grok, das auf einer neuen Wissensbasis trainiert wurde und die „frei von Müll“ und „unkorrigierten Daten“ ist. Damit sollen fehlende Informationen ergänzt und Fehler gelöscht werden. Will der Verrückte echt das Wissen der Menschheit umschreiben?
Aber geht das überhaupt? Mit digitalen Daten kann ich zwar machen, was ich will, so lang ich darauf Zugriff habe. Aber was ist mit all den gedruckten und handgeschriebenen Sachen? Mit Büchern, Briefen, Notizen, Skizzen? Oder was ist mit Dingen wie meinem Blog? Wie soll denn Grok auf meinen Blog Zugriff haben? Der ist mehrfach abgesichert (Wie, sage ich euch nicht). Da kommt auch Grok nicht so ohne weiteres rein. Und so wird das bei vielen anderen Diensten im Internet sein.
Was also hat der Wahnsinnige vor? Wie will er das Wissen korrigieren? Ich meine, es spricht ja Bände, dass der Mann ChatGPT und andere KI-Wettbewerber für voreingenommen hält. Ist das dann auch mit Gemini von Google so? Also das Ding, was euch eine Zusammenfassung der Ergebnisse zeigt, wonach ihr bei Google gesucht habt. Der bizarre Milliardär bezeichnet Grok als „anti-woke“ und „frei von politischer Korrektheit“. Und das soll von X-Nutzern bewusst mit spaltenden Fakten gefüttert werden. Na, Bravo!
Was ist ethisch?
Die Frage aller Fragen bezüglich Künstlicher Intelligenz ist ja immer die, ob ethische Maßstäbe angesetzt werden können. Wie verantwortlich würde wohl Musks Firma xAI in Bezug auf Grok handeln, wenn sie das weltweite Wissen korrigieren wollen? Es wirkt dann doch sehr so, als wolle Elon Musk die Geschichte nach seinen Ansichten umdichten. Wir bedenken an der Stelle bitte, dass es sich bei dem Herrn um einen „zutiefst gestörten Geist“ handeln dürfte, wie man immer mal lesen kann.
Will man es denn wirklich riskieren, das Wissen der Welt und damit das menschliche Bewusstsein an so einen Verrückten zu geben? Wenn man das will, kann man gleich die menschliche Vernunft mit über Bord schmeißen. Das kann doch alles nicht ernst gemeint sein, oder? ODER? Das, geballt mit vielen offenen ethischen Fragen zu Grok kann doch nur dazu führen, dass man diese Ideen von Elon Musk nicht mittragen kann.
Denn wer weiß: Vielleicht werden dann bald die Menschen zu „Kohlenstoffeinheiten“ oder zu „mit Wasser gefüllten Beuteln“, weil sich das für Grok besser klassifizieren lässt. Das klingt alles ziemlich gruselig, findet ihr nicht? Deshalb war ich ja auch so erschrocken, dass Grok in Microsoft Azure zu wohnen begonnen hat. Mit so einer Rechenleistung wie dort lässt sich gut das Wissen korrigieren, egal wie umfangreich das ist.
Oh je oh je, ganz beruhigend geantwortet: Das ist unmöglich. Natürlich wird immer wieder Wissen neu arrangiert, natürlich finden wir Geschichten in bestimmten Lesarten schneller, häufiger und komischerweise leichter, aber es lässt sich bei allen Versuchen doch nie ganz auslöschen, was an Wissen da ist.
Und ehrlich gesagt ist doch das Wissen nicht im Internet. Nicht mal ein Bruchteil des Wissens ist im Internet. Das ist immer noch außen vor, wenngleich natürlich auch digital verfügbar, aber doch nicht „im Internet“ also frei zugänglich. Das, was man „im Internet“ findet, ist ein Bruchteil und selbst das umzuschreiben wird den verschiedenen Personen, die das gerne hätten, schwer fallen. Natürlich kann man allen Angst machen, kann man sie mit Müll bespielen, aber das ist dann eben auch Müll und keine Information, von Wissen ganz zu schweigen.
Ich hab vor Corona mal ein Tandem mit einer Wissenschaftlerin gemacht, die auch Peer Reviews für ihr Fachgebiet geschrieben hat. Das ist Standard, das erzeugt solides Wissen/ solide Wissensschritte. (Was man dann später davon im Internet lesen wird: ein Bruchteil eines Bruchteils, wir als Ottonormalos können uns das gar nicht vorstellen) Wie will man das (dieses echte Wissen) löschen? Nachdem man alle Daten und alle physischen und digitalen Kopien gelöscht hat, dann auch alle Personen gleichzeitig töten, verhaften, mundtot machen? (Bis in die dritte Generation hinein?) Das sind einige Personen pro Artikel, dazu noch eine Menge Peer-Reviewer für einen einzigen Fachartikel auf den in manchen Gebieten praktisch sofort geantwortet wird. Unrealistisch. Selbst mit viel Phantasie. Und unwissenschaftlicher Blödsinn, selbst mit viel Geld finanziert und gepusht, fällt über kurz oder lang auf.
Natürlich hingegen das Internet und die populären Seiten zu manipulieren: ja, das fällt leicht. Aber ehrlich gesagt lese ich die Fetzelchen, die zwischen Bildern, Werbung und Fußpilzreklame versteckt sind, nicht ernsthaft. Das ist keine Information/ wird kein Wissen.
Sag ich doch, Holger. Wir meinen – glaube ich – ziemlich das gleiche.
Ok, halt nur anders ausgedrückt. Kein Problem.
Gut, dass wir das besprochen haben.
Ich finde schon, daß das sehr bedenklich ist – denn viele halten sich halt nur ans Internet, egal, wie viel schwachsinniger Müll da drinsteht. Ich finde außerdem auch, daß schon Wissen verlorengegangen ist. Oder – noch schlimmer . durch Halbwahrheiten ersetzt wurde, die keiner mehr hinterfragt.
Ja, ich muß auch immer öfter an Orwell denken – was er in „1984“ beschrieb, war ein Witz gegen das, was wir jetzt haben.
In der Tat. Ich meine, die „2 Minuten Hass“ jeden Morgen gibt’s ja auch. Man muss nur die Nachrichten morgens anschalten.
Daher müssen wir einfach zusehen, dass so viel wie möglich wahr bleibt, was immer schon wahr war. 1+1=2 muss halt auch in hundert Jahren richtig sein, auch wenn Herr Musk etwas anderes behauptet.
👍