Blog-Umzug: Der Uhle am Limit

Ich musste es am Wochenende durchziehen: Ich habe mich einem Blog-Umzug ausgesetzt. Ey, ich bin echt langsam zu alt für solche Spielereien. Wenn ich mir so überlege, dass das für mich früher alles kein Problem war, denke ich mir schon das, was ich von einem guiten Bekannten dazu als Reaktion erhielt: Warum tue ich mir das an? Wer aber diesen Blog seit längerer Zeit liest, wird sicherlich nachvollziehen können, warum ich da gar nicht dran vorbei gekommen bin. Und so kommt es zu diesem Artikel, der erste auf neuem Server.

Fehler über Fehler

Vor ziemlich genau einem Jahr gab es einen alles entscheidenden Blog-Umzug bei meinem bisherigen Hoster Alfahosting. In der Nachbetrachtung begann es hier. Ich hatte festgestellt, dass die Datenbank, die unter dem Blog läuft, auf Basis von MySQL 5.7 arbeitete. WordPress-Kenner wissen: Das ist zu alt. Das hatte ich dem Hoster damals mitgeteilt. Und der behauptete: Tja, da müssen Sie auf das neue Hosting-System umziehen, um MySQL 8.0 zu benutzen.

Im guten Glauben tat ich wie geheißen. Die neue Serverumgebung hieß dann CloudPit. Ich richtete alles soweit ein, und es lief. Bis es dann zu ganz komischen Fehlern kam. Ich hatte hierbei auch ActivityPub in Verdacht, und der Entwickler des Protokolls zum Synchronisieren mit dem Fediverse konnte das auch nicht ganz ausschließen, dass ActivityPub meinen Blog und den Server darunter fertigmachen würde. Also habe ich das Protokoll angehalten.

Allerdings gingen die Fehler und Ausfälle immer weiter. Und der Support behauptete, es läge an WordPress oder es läge an Plugins oder so. Wenn ich mich nicht täusche, liest man doch in Serverlogs auch, welche Prozesse eine hohe Last für die CPU bedeuten. Kommt schon, das ist unter Windows möglich, das muss unter Linux genau so gehen. Und so hätte mir der Support sagen können, welcher Prozess für die angebliche Last verantwortlich sein soll, oder?

Der Support behauptete dann noch, sie würden meinen Blog „aus Kulanz“ auf eine andere Instanz umziehen. Das war vor meinem kurzen Urlaub. Ich wollte mit dem Support ausmachen, dass wir den Brückentag am 2. Mai dafür nutzen. Und dann war Schweigen im Walde. Ganz ehrlich, hinhalten lasse ich mich nicht. Nachdem auch die letzte Frist wortlos verstrich, habe ich die Konsequenz gezogen und bin nach ziemlich genau 12 Jahren von Alfahosting weggezogen.

Ein Blog-Umzug: Wie war das doch gleich?

Mein neuer Hoster ist der mittelfränkische Anbieter Hetzner. Falls ihr fragt: Ja, ich habe wieder Webhosting gebucht. Der Support dort empfahl mir, erstmal ein mittelgroßes Paket zu buchen, was bedeutet, dass ich deutlich weniger im Jahr zahlen werde als bei Alfahosting. Und sie teilten mir mit: Naja, einen Umzugsservice als solchen bieten sie nicht an, aber sie haben da eine ziemlich knorke Anleitung, womit das ziemlich gut klappen sollte.

Also: Webhosting gebucht, Account eingerichtet und auf der Admin-Oberfläche konsoleH herum geschaut. Die Wartezeit brauchte ich, um ein Backup meiner Seite beim alten Hoster zu ziehen. Als alles vorbereitet war, lud ich per FTP Client alles in den vorbereiteten Ordner. Die Datenbank zu WordPress habe ich per PHPMyAdmin importiert. Und dann habe ich bei Alfahosting unter Meine Verträge -> Domains & SSL die AuthCodes für meine beiden Domänen abgerufen.

Nachdem ich die bei Hetzner bekannt gegeben hatte, sollte es eigentlich recht schnell gehen, dass die Webseite umgeschaltet wird. Als aber auch 24 Stunden später der Blog halb kaputt aussah, bekam ich schon kalte Füße. Habe ich den Blog-Umzug etwa versemmelt? Er hier mit seinem Blog brachte mich auf die Idee, in der Datenbank des Blogs in der Options-Tabelle zu gucken, welche URL dort eingetragen war. Und er hier mit seinem Blog brachte mich auf die Idee, gleiches in den WordPress-Einstellungen vorzunehmen.

Ich konnte mich echt nicht mehr daran erinnern. Ich bekam nämlich bei Hetzner eine Übergangsdomain, um alles einzurichten. Und die hatte sich überall eingetragen. Wenn euch sowas mal passieren sollte, schaut einfach in PHPMayAdmin -> Datenbank -> wp_options (Standard-Name), ob die richtige URL drin steht. Und kontrolliert in WordPress -> Einstellungen, ob die richtige URL drin steht. Hätte ich mich daran erinnert, wäre der Blog-Umzug spätestens gestern abgeschlossen.

Fazit

Es tut mir leid. Ich hatte einige richtig gute Jahre mit Alfahosting. Ich warb ja auch für den Anbieter. Und das trotz der Tatsache für einen Leipziger, dass sie in Halle hocken. Die Leute in Köln und Düsseldorf wissen, wovon ich hier rede. Ich habe aber die leise Vermutung, dass sich der Anbieter kolossal verzettelt hat, seitdem sie über die Mutter Dogado zu einem schwedischen Konglomerat namens „One.Group“ gehören. Irgendwas muss dabei schief gegangen sein.

Niemand hätte sich diese vielen Ausfälle angetan. Noch dazu nicht, wenn der Support seine Tätigkeiten einstellt und den Kunden einfach mal in der Luft hängen lässt. Das mag bei anderen Kunden völlig anders sein. Und ich habe ja echt großartige Support-Erfahrung mit Alfahosting gemacht. Das ist nicht die Frage. Aber ein fucking Jahr immer wieder diese Ausfälle, ohne dass sinnvoll etwas vom Hoster kommt, das hätte niemand mitgemacht.

Ich drücke mir selbst jetzt die Daumen, dass es mit Hetzner jetzt besser läuft als das gesamte letzte Jahr. Denn ich will möglichst nicht so bald wieder so einen Blog-Umzug hinter mich bringen. Ey, ich bin auch nicht mehr der Jüngste. Vor Jahren wäre mir das noch viel leichter von der Hand gegangen. Und dann wären mir die beiden genannten Einstellungen auch eingefallen. Hoffen wir also mal das Beste. Ach ja, und Alfahosting wünsche ich auch das Beste.

Einfach mal weitersagen

18 Gedanken zu „Blog-Umzug: Der Uhle am Limit“

  1. Jetzt läuft alles und zeigt, auch im hohen Alter hast Du es noch drauf. :-)

    Kleinere Baustellen gehören zu einem guten Umzug dazu. Ich drücke fest die Daumen, dass Dein Blog nun problemlos läuft.

    Antworten
    • Ja, das mit den kleineren Baustellen ist ja normal. Ich kenne keine Migration, bei der alles sofort problemlos läuft. Aber ohne eure Anregungen wäre ich wahrscheinlich dem Herzkasper nahe gewesen.

      Antworten
  2. Erst einmal Glückwunsch, dass alles geklappt hat. Lustig: Die Tage habe ich kurz überlegt, ob ich mein Blog von WordPress.com (dem kommerziellen Hosting-Dienst von Automattic Inc.) zu einem deutschen Hoster umziehe. Ich habe mich entschieden, es erst einmal zu lassen. Und wenn ich jetzt den Beitrag lese …

    Mein Kumpel Thorsten haben mich vor vielen Jahren erst zu Posterous und dann zu WordPress.com gebracht, weil ich mich auf beiden Plattformen wenig um die Technik und Fragen wie zum Beispiel Version MySQL-Datenbank kümmern musste bzw. muss. Im Großen und Ganzen bin ich auch sehr zufrieden, auch mit dem Support von WordPress.com.

    Derzeit nutze ich den kostenpflichtigen Premium-Tarif (für rund 100 € im Jahr + MwSt.). Kurz hatte ich mal den Business-Tarif, der mir aber zu teuer ist (rund 300 € + MwSt.). Den braucht man, wenn man Plugins nutzen will. Das ar mal ganz nett, aber für mich nicht entscheidend. Dann halt kein Yoast SEO und so. Für mich muss das Backend einfach funzen und das Look-and-Feel-leicht anpassbar sein. Also bleibe ich wohl bei WordPress.com. Ich weiß: US-Eigentümer …

    Es müsste schon ein Angebot kommen, das mich wirklich überzeugt, um zu wechseln. Und da geht es nicht nur um den Preis.

    Antworten
    • Hallo Stefan, das kann ich voll und ganz nachvollziehen. Ich wäre wahrscheinlich auch nicht umgezogen, wenn dieser ganze Kram bei Alfahosting funktioniert hätte. Aber weil sie mich halt hängenlassen haben und den Fehler nicht erkennen wollten, musste ich reagieren.

      Antworten
  3. Puh, was für ein Ritt! Freut mich, dass du dieses Kapitel endlich abschließen konntest und dass dein Blog jetzt in neuer Umgebung stabil läuft. Ich habe technisch zwei Linke Hände, aber aus eigener Erfahrung kenne ich diese Schmerzen und den Frust, der entsteht, wenn nicht alles läuft, wie es soll. Und diesen Ärger darüber, dass man Zeit investiert, um letztendlich einen Status zu haben, der eigentlich vorher auch hätte funktionieren müssen.

    Aber noch einmal: Hauptsache, dass du das Kapitel abgeschlossen hast. Ich wünsche gutes Gelingen mit dem neuen Anbieter!

    Liebe Grüße
    Eddy

    Antworten
    • Hi Eddy, da sagste was und da haste wahr. Das hätte mit Alfahosting auch funktionieren müssen. Keine Ahnung, warum das nicht sein sollte. Aber egal.

      Ja, das war ein ziemlich heftiges Ding. Und ich bin froh, wenn ich sagen kann, dass das Ding nun endlich und endgültig durch ist.

      Antworten
  4. Glückwunsch zum erfolgreichen Umzug!

    Die Webhoster suchen in den meisten Fällen zuerst die Fehler beim Kunden, und oft ist das auch zutreffend. Doch in deinem Fall war es definitiv der richtige Weg, zu wechseln.

    Kann nur noch besser werden. ;-)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar