Hier im Blog ist kein neuer Zählpixel mehr möglich. Damit ist die VG-Wort Zählung für mich leider erst einmal definitiv kaputt gegangen. Jaja, die ganzen Leute, die den Zählpixel mit einer merkwürdigen Dolchstoßlegende verknüpfen, lachen sich bestimmt jetzt kaputt. Aber da gibt es ein ernsthaftes Problem und eine Lösung. Vielleicht solltet ihr euch also da mal nicht zu früh freuen. Lange Rede, kurzer Sinn, legen wir los.
Die VG-Wort Zählung geht nicht mehr wie bisher
Was war ich gerade überrascht: Ich hatte diesen ganz neuen Artikel fertig. Und wie immer wollte ich diesen mit einer Zählmarke oder halt einem Zählpixel der VG-Wort versehen, damit der eventuell einen kleinen „Heller fuffzich“ beisteuert, dass dieser Blog hier immer weiter lebt. Es ist eh nicht viel, was da rum kommt, da man ja keine Blogs mehr liest, oder? Jedenfalls hatte ich vor kurzem neue Marken importiert, das wusste ich. Oder doch nicht?
Jedenfalls konnte ich die VG-Wort Zählung für diesen neuen Artikel nicht verwenden, da keine Zählmarken mehr vorhanden sind. Also habe ich mir schnell eine CSV-Datei damit besorgt und wollte die importieren. Überraschung, das ging nicht. Es passiert überhaupt rein gar nichts. Also mal geguckt: Das Prosodia-Plugin für die VG-Wort Zählung wurde aus dem Store rausgeschmissen. Tolle Wurst! Die Alternative heißt Worthy, tut aber auch bloß nichts.
Also habe ich mal gesucht. Es hat schlechte Bewertungen, weil es halt noch ein neues Plugin ist. Die VG-Wort macht das nun alles selbst und hat das Plugin „VG Wort METIS“ am Start. Das habe ich mir eingerichtet. Und jetzt kommen wir zur Lösung erstmal: Neue Zählmarken, die ich direkt im Plugin bestellen kann, werden fleißig importiert. Aber es erkennt die bisherigen über 3000 Zählmarken nicht, und das ist dann das Problem.
Meine Fehlersuche
Also, die VG-Wort Zählung klappt nicht mehr so wie bisher. Ich habe da ja grundsätzlich keinen Schmerz damit. Ich wechsle für Funktionen, die anders besser klappen, gern mal die Plugins. Und die Zählmarke für den oben verlinkten Artikel hat es auch problemlos angenommen. Aber auch hier konnte ich die Datei mit den Zählmarken beim besten Willen nicht importieren. Es geschah einfach gar nichts.
Im Plugin muss ich einen API-Key hinterlegen, den ich aus meinem VG-Wort Account hole. Der Test war dann auch erfolgreich. Die Überprüfung der bekannten Zählmarken ebenfalls. Der Scan nach vorhandenen Zählmarken allerdings bricht mit einem dieser dämlichen Fehler 500 ab. Aber halt nur der Scan, der Blog lebt die ganze Zeit weiter. Also mache ich erstmal mit neuen Zählmarken weiter und lasse eins der früheren Plugins erstmal aktiv und im Blog.
Tja, und nun habe ich eine Support-Anfrage eröffnet. Dort seht ihr auch die lustige Fehlermeldung. Ich nehme an, dass die Funktion wp_metis_scan_pixels, die aufgerufen wird, nicht sauber funktioniert. Wie gesagt, das ist ein noch sehr junges Plugin, was an sich gut zu funktionieren scheint. Deshalb hefte ich das erstmal als „Kinderkrankheit“ ab. Wer weiß, vielleicht habe ich ja auch irgendwas falsch gemacht, als ich die neue VG-Wort Zählung aktiviert habe. Wir werden sehen.
Es gibt keine Dolchstoßlegende
Wie gesagt, über die VG-Wort Zählung gibt es immer wieder lustige Diskussionen. Natürlich wird geguckt, wie das mit der IP-Adresse ist, die aufgerufen wird. Die Verwertungsgesellschaft will ja Betrug vermeiden. Das heißt aber dennoch nicht, dass sie euch betrügt und ausspioniert und all das. Wer redet euch denn eigentlich immer diesen Unfug ein? Seid froh, dass nicht alles hinter irgendwelchen Paywalls verschwindet, was auf Webseiten vertreten ist.
Das, was die VG-Wort macht, ist das freie Wort zu schützen. Ich muss niemandem nach dem Maul bloggen. Und Werbung muss ich auch nicht machen. Ich muss mich an keinen Algorithmus ketten. Die VG-Wort sammelt für jeden fucking Kopierer, Scanner, Drucker etc. eine so genannte Kopiergeräteabgabe ein. Die fällt also sowieso an. Und diese Gelder schüttet sie dann aus. Und so kommen auch Blogger in den Genuss, mal ein paar Groschen damit einzunehmen.
Warum macht ihr uns das madig? Ihr nutzt nur, ihr beteiligt euch nicht. Ich habe noch nicht einen verdammten Kritiker erlebt, der auf der VG-Wort Zählung rumhackt, der dann gesagt hat: Ach komm, ich überweise dir mal Betrag X für deinen Blog. Also: Klappe halten oder beteiligen. Und so lang es wirklich so einfach ist, seinen Blog werbe- und spionagefrei zu halten, werde ich das weiter mit der VG-Wort machen. Und das mit den bisherigen Zählmarken bekomme ich auch noch hin.
Ohjemine, da muss ich mal schauen. Ein paar Zählmarken habe ich noch im alten Plugin liegen. Spätestens wenn die aufgebraucht sind, muss ich da wohl auch mal ran. Ach, weh.
Ich hab mal der VG-Wort gechrieben und um Aufklärung gebeten. Mal gucken, ich schiebe da vielleicht was hinterher.
Nun, zumindest ist es datenschutzrechtlich umstritten. Das musst auch du zugeben, oder nicht?
Wegen der IP-Adresse? Nehmen wir mal an, die würden das nicht machen. Ich könnte dann auf meinen Geräten immer wieder die Seite aktualisieren. Jedes Mal würde der Besuch gezählt werden. Das wäre Betrug, und deshalb wird die IP-Adresse mit gescannt.
Aber was bitte soll die VG-Wort damit anfangen? Komm mir bitte nicht mit irgendeiner Dolchstoßlegende, davon habe ich in letzter Zeit genug gelesen. Bitte irgendwas realistisches. Und wenn, dann komm mir bitte auch mit einer realistischen und fairen anderweitigen Finanzierung von Blogs.
Ach, und was ich dabei ganz vergessen habe: Was hat das Alles mit dem im Artikel geschilderten Problem zu tun? Es ist nur eine Frage wegen des Verständnisses.
Siehste, da haben wir es. Die VG-Wort ist ein Kompromiss. Nicht mehr, nicht weniger. Und ich werde mich nicht dafür rechtfertigen.
Henning, also:
folgende Analysen können mit den entsprechenden Daten erstellt werden:
– Bewegungsprofil der gesamten Sitzung,
– welcher Browser und welches Betriebssystem der Empfänger verwendet,
– die IP-Adresse des Nutzers, um seinen Internetdienstanbieter zu ermitteln und mithilfe von Geotargeting seinen ungefähren Standort zu bestimmen.
Bei E-Mails kann analysiert werden, ob und wann sie geöffnet wurden.
Bei Online-Texten: – wie oft der Artikel aufgerufen wurde.
Für uns Leser:innen bleibt jedoch meist unklar, was mit den gesammelten Informationen über statistische Zwecke hinaus geschieht. Die anfänglich anonymen Informationen könnten mit den Daten vieler anderer Websites kombiniert werden, sodass ein umfassendes Profil der eigenen Person entsteht. Das könnte schließlich auch mit einem Namen verknüpft werden. Oder mit einer E-Mail-Adresse. Auch Fotos könnten verknüpft werden. Oder ein Profil in einem sozialen Netzwerk. Dadurch würden Persönlichkeitsrechte verletzt werden.
Das meine ich aber ganz allgemein. Ich beziehe es nur auf die VG Wort. Und du musst dich natürlich nicht rechtfertigen.
Lorenzo
Aha, OK. Dann erzähl mal: Wenn du meinen Blog aufrufst und der Zählpixel macht dadurch einen Strich auf seinem Bierdeckel, wie kommt dann die VG-Wort an deine Email-Adresse? Und wie kommt die VG-Wort an den von dir verwendeten Browser und an das von dir verwendete Betriebssystem?
Wo habt ihr das nur immer her? Man lese
Dr. DSGVO (März 2025)
Die Erklärung der VG-Wort, was METIS ist
Und komm mir bitte nicht mit der Rechtsanwaltskanzlei Lachmann, oder wie die hieß. Das ist ein mehr schlecht als recht zusammen getackerter Blogartikel aus dem Jahr 2013. Merkste selbst, dass das geringfügig veraltet ist.
Leider habe ich von dir noch keinerlei Alternative genannt bekommen. Immer nur schimpfen und draufhauen, ohne irgendeine Alternative anzubieten, ist es dann halt auch nicht.
Henning, ich habe nur aufgeschrieben, was alles möglich ist. Das heißt aber nicht, dass es bei dir auch so ist. Die Geschichte um die Rechtsanwaltskanzlei Lachmann kenne ich gar nicht. Sie ist mir auch egal. Die Verknüpfung von E-Mail-Adresse, Browser und Betriebssystem ist technisch aber schon möglich. Unabhängig davon kannst du Zählpixel natürlich verwenden. Dagegen habe ich auch nichts gesagt.
Wie denn, lieber Lorenzo? Erklär mir doch bitte, wie diese Verknüpfung zwischen Zählpixel, Betriebssystem, Browser und Mailadresse möglich sein soll. Das ist es nämlich nicht. Nicht vom Zählpixel her.
Bitte überprüf doch das Plugin und klär mich auf, an welcher Stelle die Email-Adresse durch den Zählpixel abgegriffen wird. Das ist mein Punkt.
Dass das Abgreifen durch Google Analytics – wenn ich es denn im Einsatz hätte – möglich wäre, ist keine Frage. Aber bitte bleib bei der Wahrheit. Es ist schlicht und ergreifend nicht durch den Zählpixel möglich. Und da streite ich auch immer weiter.
Lieber Henning,
hier kannst du nachlesen, wie Unternehmen mithilfe von Zählpixeln alles abgreifen und ein Profil erstellen können: https://allaboutcookies.org/ge-faqs.
Unternehmen können also ein Profil erstellen. Das geht, wenn sie die E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Bewegungsdaten und sonstigen Daten haben. Die Bewegungsdaten können sie zum Beispiel über Zählpixel erhalten.
Dass es bei dir nicht der Fall ist, ist ja gut. Aber ich sage sehr wohl die Wahrheit. Ich meine es auch nicht böse. Meine Aussage ist nur allgemein gemeint.
Lorenzo
Lieber Henning,
hier kannst du nachlesen, wie Unternehmen mithilfe von Zählpixeln alles abgreifen und ein Profil erstellen können: https://allaboutcookies.org/ge-faqs.
Unternehmen können also ein Profil erstellen. Das geht, wenn sie die E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Bewegungsdaten und sonstigen Daten haben. Die Bewegungsdaten können sie zum Beispiel über Zählpixel erhalten.
Dass es bei dir nicht der Fall ist, ist ja gut. Aber ich sage sehr wohl die Wahrheit. Ich meine es auch nicht böse. Meine Aussage ist nur allgemein gemeint.
Lorenzo
Warte mal, eine Seite, die vor Cookies und Zählpixeln warnt, ist selbst übersät mit Cookies? Diesmal ist es der Google Tag Manager.
Das Ding ist: Es mag vielleicht bei irgendwelchen Pixeln so sein, dass das vielleicht bei günstig stehendem Wind möglich ist. Ja, ich werde sarkastisch, aber du weißt, was ich meine. Ich habe dir doch das Plugin schon geliefert. Ich weiß nach wie vor nicht, wo die Funktion hinterlegt ist, die das Datensammeln für die VG-Wort erledigt.
Ich weiß, dass du es nicht böse meinst. Aber schmeiß doch nicht alles in einen Topf, nur weil das vielleicht auf irgendeiner windigen Webseite steht. Ich halte mich an die offiziellen Informationen, die die VG-Wort veröffentlicht hat, die ich dir verlinkt hatte. Daran kann man sie festmachen, wenn sie sich nicht daran halten würden.
Das hat nichts damit zu tun, dass ich ich bin und so ein lieber Zeitgenosse. Es hat einfach etwas damit zu tun, dass es nicht nachweisbar ist, dass die VG-Wort das tut, was du ihr vorwirfst. Kannst du mir die Stelle im Code zeigen, die das Sammeln vornimmt? Kannst du mir die Stelle in der Dokumentation der VG-Wort zeigen, die unklar ist? Wenn nein, sollten wir das Thema endlich mal beenden. Sei bitte so freundlich und akzeptiere, dass nicht jeder, der irgendwas auf eine Webseite einbaut, gleich ein Schwerverbrecher ist.
Habe ich dir, Henning, oder den anderen Webseiten, die Zählpixel einsetzen, also etwas vorgeworfen bzw. euch als Schwerverbrecher bezeichnet? Nein, das habe ich entschieden nicht. Ich habe lediglich die Informationen genannt, die mir vorliegen, mehr nicht. Damit wollte ich aber niemanden angreifen. Dich gar nicht. Außerdem wollte ich damit keine Bewertung von Zählpixeln abgeben. Jeder soll und darf es natürlich einsetzen. Mir ging es lediglich darum, darzustellen, dass es zumindest datenschutzrechtlich umstritten ist. Wenn du der VG Wort vertraust bzw. mit dem Zählpixel zufrieden bist, ist das dein gutes Recht. Dagegen sage ich auch nichts. Bitte stelle mich nicht als jemanden dar, der dich und die anderen als Schwerverbrecher hinstellt. Das habe ich nie getan und werde ich auch nie tun. Ich muss mich für nichts rechtfertigen, genauso wenig wie du.
Lorenzo
PS: Kannst du bitte meinen doppelten Kommentar löschen?
Hui! Ich wäre froh gewesen, wenn bei mir das Scannen irgendwas ergeben hätte, aber bei mir sahs nach einer Klatsche aus: Mach lieber alles neu, Blondchen.
Hatte mich schon damit abgefunden, ein Zählmarkenchaos fabriziert zu haben, aber dann habe ich es doch zurechtgebogen bekommen (nachdem ich diesen hübschen Hinweis, wo man das .csv exportieren soll, auch gesehen habe). Jetzt passt die Übersicht mir und ich habe genug Zählmarken für meine Enkel (na gut, das ist übertrieben).
Aber hallo … 3000 Zählmarken? Da ist jemand lang dabei!
Hallo Catrina,
bei mir hat ja das Scannen auch überhaupt gar nichts gebracht. Was meinst du mit dem Exportieren? Hast du die Zählmarken bei – z.B. – Prosodia exportiert und dann in das VG-Wort Ding importiert? Oder wie lief das?
Naja, ich hab immer mal wieder Phasen, in denen ich recht viel blogge. Da kommt das dann zustande. Darüber hinaus habe ich Zehnjähriges.
Ich musste bei meinem Domainwechsel auch das VG-Wort-Plugin wechseln und der Import der alten Daten hat bei mir auch nicht geklappt. Bei mir war es nicht so tragisch, weil die Besuche in diesem Jahr wahrscheinlich nicht für eine Zahlung gereicht hätten.
Es wäre trotzdem nett, wenn du uns auf dem Laufenden halten würdest. Vielleicht gibt es doch noch eine Möglichkeit, die alten Daten zu importieren.