Gerade wird wie verrückt in den Blogs von Webmentions erzählt. Und da ich das irgendwie spannend finde, mache ich damit auch mal herum. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob das funktioniert. Das ist quasi ein Artikel, um diesen ganzen Bums zu testen. Jaja, der Uhle wieder! Das kann dann ja nur wieder schief gehen. Aber da ich da ein Plugin vom Matthias Pfefferle am Wickel habe, sollte sich das in Grenzen halten. Also dann gucken wir mal, was das ist.
Was sind denn Webmentions schon wieder?
Als ich vor 75 Jahren nach Leipzig zog, also kurz vor gestern oder so, gab es Pingbacks. Was hat mir mein alter Hoster damals Ärger gemacht, weil die Pingback-Schnittstelle angegriffen wurde. Die haben mir damals ab und an den Blog abgeschaltet. Letzten Endes habe ich dann die Schnittstelle abgeschaltet. Aber eigentlich war das eine großartige Nummer: Ich habe auf einen anderen Blog verwiesen, und der wurde über meinen Link informiert und hat ihn in den Kommentaren angezeigt. Also grob.
Webmentions funktionieren irgendwie ähnlich. Es gibt sogar eine richtige Empfehlung des W3C-Konsortiums. Seit Januar 2017 gibt es nun ein simples Protokoll für Webseiten, informiert zu werden, wenn sie verlinkt werden. Jaja, man könnte jetzt sagen: Damit habe ich im Blick, wer einen Link zu mir setzt. Mag sein. Aber es geht erstmal auch um die gegenseitige Vernetzung. Und das kann nicht ganz so schlecht sein. Ach, und neben der Tatsache, dass das einfacher als Pingbacks gebaut ist, liefert das Ganze wohl auch Funktionalitäten zum Aktualisieren oder Entfernen des jeweiligen Links.
Und was fange ich jetzt damit an?
Jaja, ich hätte wie der Jan mir etwas bauen können. Der Robert zeigt ja, dass das geht. Und hier der Dude BLN41 macht das auch. Ich hab mich da ganz ehrlich nicht rangetraut. Wenn man aber etwas einbauen will, selbst keine Ahnung von der Erstellung hat, aber jemanden kennt, der sich damit auskennt, dann lässt man sich halt helfen. Der Matthias Pfefferle, der auch schon das ActivityPub-Plugin gebaut hatte, hat auch für die Webmentions ein Plugin gebaut, nämlich das hier.
Ich hab das einfach mal eingebaut und ein bisschen an der Beschreibung gebastelt. Wer weiß, vielleicht klappt das dann ja durch die Webmentions nochmal besser, dass man sich vernetzt. Denn ganz ehrlich, bei all dem Dreck, der auf der Welt passiert, muss man ja irgendwie zusammenhalten. Und die Bloggerszene ist nun mal auch wie so ein wild gewordenes soziales Netzwerk, nur eben ohne Algorithmen und Doktrin und so, dafür aber mit Webmentions. Schauen wir mal, was passiert. Und dann sehe ich, dass der Tommi auch damit rumspielt.
Ach so: Nein, ich habe das Artikelbild nicht vergessen, es gibt keins. Ich darf das.
Funktioniert doch prima – mein Daumen-Hoch-Dings ist schon hier.
Joar, läuft ganz schnuffig. Dann rappelt es demnächst also hier. Nicht auszudenken!
Habe es vor ein paar Tagen bei mir auch mal aktiviert, für den Fall, dass ich mal wieder aktiver werden sollte und sich dann was ergibt ;)
Cool, deine Webmention ist angekommen und sieht sehr schön aus unter meinem Beitrag, vielen Dank :-)
Grüße,
Jan
Hallo Jan, sehr gut… Wieder ein wenig mehr für das Bloggen an sich getan. Alles Gute!
Eine Linkschleuder zu virulenten Themen Normally I dont’t do linkdumps, even not to viral topics. Today I make an exception in order to accomplish for a mere clustering of interesting articles I encountered in the last hours – regarding WordPress as a tool for SELF publishing in strong contrast to social media and questions of […]
Jetzt musste ich erstmal gucken, was sich hinter dem Kommentar befindet. :-)
So, ich glaub ich hab dein Weblog in Rivva noch mal nach oben gespült, weil ich noch mal etwas gespielt habe. Aber jetzt sollte meine Webmention funktionieren.
Der Sender ist in Python Programmiert und hat unfassbare 449 Zeilen Code. Der Empfänger in Javascript mit 188 Zeilen ist etwas kleiner.
Viele Grüße,
Jan
Ach, echt? Da bin ich mal gespannt, wie sich das auswirkt.