Die immerwährende Diskussion um Facebook

Nun ist es mal wieder soweit gewesen: Experten schickten sich an, Facebook zu testen. Wie zu erwarten war, fiel Facebook natürlich durch, was das Thema Datensicherheit betrifft.

Neueste Ungeheuerlichkeit, die zutage gefördert wurde, ist die Tatsache, dass Passwörter von Facebook „unverschlüsselt“ übertragen werden.

Weiterlesen

Zwischenfall mit .de-Internet-Domains

Nach und nach fiel am Mittwochnachmittag die Top-Level-Domain .de aus. Offenbar lag dies daran, dass die zuständigen Server bei der .de-Registry DeNIC zum Teil gar nicht und zum Teil falsch auf DNS-Anfragen antworteten. Dass überhaupt für manche Nutzer noch einige de-Server unter ihrem DNS-Namen erreichbar waren, liegt an den Zwischenspeichern der DNS-Server bei den Internet-Providern.

Weiterlesen

Facebook: Community ohne Grenzen

Facebook möchte allgegenwärtig sein. Zumindest behauptet das Mark Zuckerberg, Chef des weltweit größten Community-Anbieters, vollmundig. Ginge es nach ihm, würde bald auf jeder Webseite der „Gefällt mir“-Button zu finden sein.

Ob diese Entwicklung allerdings jedem gefällt, wird sich zeigen. Ich habe hier so meine Zweifel.

Weiterlesen

Datensicherheit in sozialen Netzwerken

Sind Sie „On“? Jeder möchte irgendwo mitreden. Ob nun gehaltvoll oder nicht, sei erst einmal dahingestellt. Aber man ist dann eben „On“.

Fragen Sie sich dabei, was mit Ihren Daten passiert? Die Stiftung Warentest hat das getan, was sie am besten kann: Testen. Und sie haben die bekannten sozialen Netzwerke getestet.

Weiterlesen

Welcher Email-Dienst ist Spam-Meister?

Viele ärgern sich, wenn sie ihr Email-Postfach öffnen und unüberblickbar viele Spam-Emails entdecken. Was wird  da alles angeboten? Vom Erotik-Chat über Abnehmpillen bis hin zur Eröffnung des eigenen Webshops für Internetprodukte. as Schlimme ist, dass es Email-Dienstleister gibt, die sogar für ihre eigenen Produkte Spam verteilen.

Es werden immer wieder Studien zum Thema Spam erstellt. Jetzt ist eine neue erschienen, und zwar vom vielbeachteten Fraunhofer-Institut.

Weiterlesen

Internet Explorer 6.0 feierlich beigesetzt

Es klingt etwas absurd, aber es hat sich tatsächlich so zugetragen. Am 1. März 2010 wurde in Denver der Internet Explorer 6.0 feierlich beigesetzt.

Wurde die Version des bekannten Browsers aus dem Jahr 2001 immer als ein Verächter neumodischen Schnick Schnacks des Web 2.0 bezeichnet, so war er für die meisten Nutzer des Microsoft-Programms ein treuer Begleiter durch das Internet.

Weiterlesen

Warnung vor dem Facebook-Wurm

Ich vermute, jeder hat bereits von Facebook gehört, jener weltweiten Community, über die Werbung gemacht werden kann, ohne viel Einsatz zu haben.

Leider ist Facebook immer wieder in den Schlagzeilen. Erst handelte es sich um Datenmissbrauch. Und nun handelt es sich – wie schon einige Zeit früher – um einen Wurm. Genauer gesagt, um Koobface, zu finden als „Worm/Koobface.ccl“.

Weiterlesen

Sammelwut gestoppt: Vorratsdatenspeicherung beendet

Die Speicherung der Verbindungsdaten aus Email, Internet und Telefon ist unverhältnismäßig, weil weder die Datensicherheit gewährleistet ist noch die Verwendung der gewonnenen Daten begrenzt ist. So hieß es gestern aus Karlsruhe, als das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung eingesammelt wurde.

Schwer bemängelt wurde die Tiefe des Scannings. „Bis in die Intimsphäre“ gehe die jetzige Form der Datenspeicherung.

Weiterlesen

Wird mein Computer angegriffen?

Endlich Feierabend. Mal eben schauen, was das Internet so bietet, oder einfach mal das eine oder andere Spielchen spielen.

Mal eben? Für manche Windows-Benutzer nahezu ein Wunschtraum. Obwohl das System bereinigt und geordnet ist, lahmt der Computer wie ein alter Ackergaul. Was könnte der Grund sein?

Möglicherweise kam es zu Veränderungen durch Programme. Im schlimmsten Fall wurde das System „von außen“ angegriffen. Das bekomme ich recht einfach heraus, und zwar durch ein kostenloses Programm.

Weiterlesen