Supertramp: Das waren doch die mit Roger Hodgson, der im Falsetto-Gesang „Dreamer“ und „Logical Song“ und all das gesungen hatte und dabei wie eine Nähmaschine sein Keyboard bearbeitete. Ja, schon. Aber der stieg 1984 aus und ließ seinen Buddy Rick Davies künftig alles machen. Heraus kam das Album „Brother Where You Bound?“. Es klang anders. Und es enthielt das Opus Magnum der Band, nämlich das Titelstück. Und darüber müssen wir uns unterhalten.
IT-Angriffe: Deutlich höhere Eskalation
So, jetzt ist es amtlich: Die Zahl der IT-Angriffe hat nach und nach immer weiter zugenommen. Das Gefühl hatte man zwar schon eine Weile, aber es stimmt wohl. Und es ist egal, ob es Angriffe aus China sind oder sonstwo her. Die Ransomware-Angriffe haben sich ja auch fast verdoppelt. Ich dachte ja ohnehin, dass es mehr Gefahren in Bezug auf Informationstechnologie geben wird. Das scheint, sich zu bestätigen. Und darüber müssen wir reden.
Ukraine-Krieg und kein Ende in Sicht
Neulich schrieb ich vom Ukraine-Krieg. Da war diese Nummer noch ganz am Anfang. Ich fühle mich nach wie vor nicht gut dabei, darüber hier im Blog zu schreiben. Es ist halt so, dass man sich schon ziemlich allein dabei fühlt, was östlich von Polen so passiert. Und ganz ehrlich: Da hilft auch nicht der drölfzigste Brennpunkt oder Liveblog oder sonstwas dabei. Und erst recht nicht all diese Wortmeldungen im Internet, von denen man einen ganzen Haufen nicht nachprüfen kann. Mir wäre es allerdings am liebsten, wenn die ganze Sache ein Ende hätte. Und zwar ein friedliches.
Cyber-Angriffe gegen die Ukraine
Cyber-Angriffe: Eigentlich mag ich den Begriff überhaupt nicht. Aber in diesen Zeiten, die wir derzeit haben, muss ich auch ungeliebte Dinge mit aufgreifen. Und sei es nur, um darauf hinzuweisen, dass man vielleicht einem Trugschluss aufgesessen ist. Vielleicht hat man anfangs gedacht, dass Wladimir Putin in einer Art Kurzschluss-Handlung den Befehl zum Angriff auf die Ukraine gegeben hat. Das hatte sich ja als Irrglaube herausgestellt. Aber wie weit der ganze Krieg im Vorfeld geplant war, zeigt sich anhand einiger Informationen.
Ukraine under Attack – Ein paar Gedanken
Nein, mir widerstrebt es eigentlich, über den Feldzug des Mannes aus der Moskauer Festungsanlage in der Ukraine zu erzählen. Aber ich bin da auch nicht frei von. Was dort in den letzten Tagen abgegangen ist, ist an Niedertracht nicht zu überbieten. Aber eigentlich hätte es uns klar sein müssen: Er ist halt so, der Wladi. Um es gleich mal vorweg zu nehmen: Den Krieg gegen das Land haben nicht „Die Russen“ zu verantworten. Es sind Putins Schergen und der Moloch im Kreml. Ich schreibe mal wild ein paar Gedanken auf.
IT-Gefahren im Jahr 2022?
Es ist ja so, dass das Leben mit all den Vorzügen der Technologie nicht immer einfacher wird. Aber es gibt auch echte IT-Gefahren im angebrochenen Jahr 2022. Wir müssen uns nicht der Illusion hingeben, dass alles gut wird. Nur wer sich dessen bewusst ist, dass es gefährlich werden kann, und entsprechend handelt, kann beruhigt sein. Das Internet, alles an Künstlicher Intelligenz, erweiterter Realität, Cloud Computing, Digitalisierung – All das ist sehr zerbrechlich. Und das muss man einfach auch ansprechen können, denke ich.
2021 – Don’t look back in anger!
Ich bin bestimmt nicht der einzige Blogger, der seinen Rückblick auf 2021 mit diesem Artikelbild illustriert. Überhaupt wimmelt es gerade von Jahresrückblicken. Hier beim Thomas habe ich einen ganz hervorragenden gelesen. Und wisst ihr was? Ich mache jetzt auch einen. Denn ganz ehrlich: Mit diesem Jahr muss ich meinen Frieden machen. Es muss einfach so sein wie in dem Oasis-Lied: „Don’t look back in anger!“ – „Schau nicht mit Wut zurück!“ – Nun denn, auf in die wilde Fahrt durch eins der verrücktesten Jahre meines schnöden Daseins.
Passwort-Desaster: Ihr seid selbst schuld
Gerade erst wurde wieder einmal deutlich, wie groß die Sorglosigkeit vieler Internetnutzer ist. Es gibt ein wahres Passwort-Desaster, wie man zu hören bekommt. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, seine Accounts so sicher wie möglich zu gestalten. Ich gebe zu, bei mir war das auch lange Zeit nicht der wichtigste Tagesordnungspunkt. Aber nun ja, wie sagt man? „Lernen durch Schmerzen“. Ich musste auch erst lernen, dass Daten ausgenutzt werden können, wenn man sie nicht ausreichend absichert. Und davon möchte ich gern erzählen.
Resilienz: Ein Weizenkorn im Wind
Eigentlich wollte ich nichts zu irgendwas mit dem 11. September schreiben. Aber wir können uns über Resilienz unterhalten. Habt ihr den Begriff schon mal gehört? Das passt nämlich ziemlich gut zusammen. Wir müssen irgendwie an den Punkt kommen, an dem es ohne Krieg und all dem dazu gehörenden Leid auch für alle gut geht. Ja, was den 11. September betrifft, bin ich ein bisschen spät für die Party. Aber mir geht es gar nicht so sehr um das spezielle Datum. Ich bin da so in meinen Gedanken gefangen.
Singularity – Devin Townsend und die Monster
Eins vorweg: Ich habe mich nicht intensiv mit Devin Townsend beschäftigt. Aber, Leute, wir müssen uns jetzt einfach mal mit „Singularity“ intensiver befassen. Was für ein Meisterwerk! Vorsicht: Das Ding ist 23 Minuten und ein bisschen lang. Aber ehrlich: Wow! Diese Rock-Oper, Kantate, was auch immer stammt aus seinem Album „Empath“ aus dem Jahr 2019. Ich habe selten etwas derart beeindruckendes gehört. Vor allem in dieser Zeit! Grundsätzlich gilt: Lassen wir es bitte nie zu, dass die Monster und die Verrückten das Sagen haben. Steigen wir mal ein in dieses Monstrum von Musik.