Es gibt keinen Grund, warum ich den Artikel „The Interwebz“ überschriftet habe. Aber es gibt halt auch keinen Grund, irgendwas XYZ 2.0 zu nennen. So kommt das. Grundsätzlich ist der Begriff eine Verballhornung. Der ist ein geflügeltes Wort im Internet. Und weil so vieles schief läuft und irgendwelche Leute die kommerziellen Social Media Plattformen als „Das Internet“ bezeichnen, muss ich eben mit diesem Begriff um mich werfen. Denn es ist nicht mehr zum Aushalten. Nebenbei läuft bei mir „Havoc and Bright Lights“ von Alanis Morissette.
Blog-Zukunft: Wohin geht die Reise?
Es ist nicht das erste Mal, dass ich über die Blog-Zukunft schreibe. Aber gerade, weil sich in letzter Zeit einiges verändert hat, muss ich das Thema aufgreifen. Ich habe mir Gedanken gemacht, wohin die Reise mit diesem Blog geht, weil sich ja insgesamt beim Bloggen einiges geändert hat. Gleich vorneweg: Ich habe nicht vor, diesen Blog einzustampfen. Damit kann ich doch eigentlich den Artikel schon abschließen, richtig? Naja, nicht ganz. Denn dann hätte ich ihn ja gar nicht erst beginnen müssen. Also: Dann wollen wir mal.
Fediverse-Blogger: Folgt mir einfach
Ich bin Fediverse-Blogger. Wer will, kann nämlich meinem Blog über Mastodon folgen. Nach langem Hin und Her hat das endlich geklappt und funktioniert. Ich hatte euch neulich erzählt, dass ich mal wieder einen Versuch starten wollte. Nun ist es also endlich soweit. Seit dem 3. Oktober kann nun jeder, der ohnehin im Fediverse unterwegs ist, meinem Blog-Account folgen. Das ist nicht mein eigentlicher Account dort, sondern dieser gesonderte Account (Kopiert das und haut es in die Suche in Mastodon rein). So, und nun erzähle ich mal was.
Zeigefinger, die mir auf den Geist gehen
Ich mag keine erhobenen Zeigefinger nach dem Motto: Ich weiß es eh besser als du. Ich beobachte derzeit die sozialen Netzwerke genau und probiere etwas herum. Denn was ich nicht leiden kann, sind so Situationen, in denen man denkt, man muss mich anpinkeln. Das hat mich immer schon auf anderen Plattformen gestört, vor allem, wenn es nicht wirklich einen stichhaltigen Grund gibt. Da ich diese ganze Belehrerei mancherorts ziemlich satt habe, bin ich mal tätig geworden. Und ich erzähle euch mal was dazu.
WebP: Die Gefahr aus dem Bild
WebP ist ein beliebtes Dateiformat für komprimierte statische oder animierte Bilder. Es wurde 2010 zuerst veröffentlicht. Und nun haben wir da richtig Ärger. Da gibt es eine als „hoch“ eingestufte Sicherheitslücke im Dateiformat. Der Google Chrome und somit die ganzen Browser mit Chromium Engine (also auch der Edge von Microsoft) warnen, wenn man noch nicht aktuell ist. Aber ganz ehrlich: Unschuldige Bilder als Gefahrenquelle? Das ist dann schon verwegen. Aber es wäre eben auch nicht das erste Mal. Reden wir mal drüber.
ActivityPub: Verbindung ins Fediverse
Ich habe jetzt das x-te Mal das Plugin ActivityPub im Blog installiert, um meinen Blog mit dem Fediverse zu verbinden. Das hat so seine Vorteile, das sehe ich. Allerdings hatte ich bisher so meine Probleme mit dem Plugin. Es wollte nicht so, wie ich es mir so vorgestellt hatte. Nun aber gibt es eine Veränderung. Die muss ich einfach mal ausprobieren. Und sagen wir mal so: Der Artikel ist hauptsächlich damit verbunden, dass ich die Verbindung ins Fediverse probieren will. Ja, Schande auf mein Haupt, aber was will ich denn machen?
Kleine große Dinge: Anderes ist wichtiger
Draußen gibt es ein heftiges Gewitter, während ich mit dem Artikel anfange. Und ich denke über kleine große Dinge nach. Und ihr fragt euch, was ich damit meine. Das würde mir an eurer Stelle auch so gehen. Guckt mal oben auf das Bild. Da seht ihr eine riesige Heuschrecke oder so. Die sind meiner Erinnerung nach immer viel kleiner. Daneben hockt ein kleiner Gefährte des Riesen. Und das ist, was ich damit meine: Manchmal sind eben andere Dinge viel wichtiger. Und davon will ich euch mal ein paar Takte erzählen.
Facebook-Bullshit mit meinem Account
Diesen ganzen Facebook-Bullshit mache ich bald nicht mehr mit. Ich habe schlicht und ergreifend keine Lust mehr darauf. Das werde ich im Folgenden auch erklären. Es tut mir leid für all die Leute, die ich kenne und die mit mir über Facebook verbunden sind. Aber ich habe für den Quatsch, den Facebook neuerdings mit meinem Konto abzieht, einfach keine Nerven. Es ist jetzt nicht die riesige Enthüllung, die ich da für euch habe. Unzähligen Leuten ist das schon so ergangen. Aber ich nicke einfach den Quatsch nicht ab, den der Laden da abzieht.
Twitter-Leselimit: Braucht das wer?
Ich dachte ja, die wollen mich verarschen, als ich gelesen habe, dass es nun ein Twitter-Leselimit gibt. Aber dann habe ich es mit eigenen Augen erleben dürfen. Der Super-Unternehmer Elon Musk hatte verkündet, dass es nun eine Beschränkung gibt, wie viele Tweets ein Account lesen darf. Ehrlich: Ich habe darauf irgendwie so gar keine Lust. Ich denke mir dann immer, dass das ja echt ein Witz sein muss. Und dann stellt man fest, dass das am Ende tatsächlich ernst gemeint ist. Ist die Alternative jetzt wirklich Mastodon? Mal sehen.
Wahrheit oder Lüge? Die Rolle von Social Media
Die Wahrheit liegt immer im Auge des Betrachters. Das gilt vor allem bei den ganzen Plattformen, die wir immer als Social Media / soziale Netzwerke bezeichnen. Und ganz besonders gilt das beim Konsum von Nachrichten. Was dabei dann am Ende herauskommt, kann für jeden etwas anderes sein. Welche Nachrichten ich zu einem Thema angezeigt bekomme, müssen nicht die gleichen sein, die euch angezeigt werden. Und so gestaltet sich das Ganze dann auch im Hinblick auf die Wahrheitsfindung. Scheußliche Thema, ich weiß. Aber da müssen wir durch.