Seit langer Zeit arbeite ich zur Auswertung der Benutzerzugriffe sowohl mit Matomo als auch mit Statify. Und ich frage mich, ob ich wirklich Matomo behalte. Denn ganz ehrlich: Ich habe doch gar nicht die Gelegenheit, all die Kleinigkeiten, die Matomo so aufzeichnet, auszuwerten und zu bewerten. Vieles ist mir auch egal. Und Statify? Wenn man sich das ein wenig anpasst oder Erweiterungen benutzt, ist das durchaus eine taugliche Alternative. Und davon möchte ich mal kurz erzählen. Es kann ja sein, dass es euch interessiert.
Botschaft der Gerechtigkeit – Das BKA warnt
Ich bin ein schlimmer Finger. Das erfuhr ich aus einer ominösen Botschaft der Gerechtigkeit, die mich neulich ereilte. Da muss ich mir das doch direkt anschauen. Und ganz ehrlich: Ich bin ein Gegenstand mehrerer Gerichtsverfahren in Macht. In Macht? Was soll das bedeuten? Wie bin ich denn dazu gekommen? Ich verstehe das Alles nicht. Und deshalb mache ich mir einmal die Freude und überprüfe mal, was mir da so zuteil wird. Kommt mal mit, wenn ihr wissen wollt, was da schon wieder los ist. Es kann sich ja lohnen.
Cell Broadcast aktiv im Einsatz
Erinnert ihr euch an die letzten „Warntage“? Einer ging ziemlich in die Hose, der andere war etwas besser. Das war Grund genug, nun Cell Broadcast einzuführen. Am 23. Februar war es nun soweit, dass der Dienst nun deutschlandweit scharf geschaltet wurde. Und nun? Wird man nun permanent belästigt? Geht wieder alles nicht? Ich glaube, man darf da nicht immer alles so schwarz sehen. Schauen wir uns das mal in Ruhe an, denn es kann mal wichtig werden. Umfassende Krisen können jederzeit ausbrechen, wie wir an Corona oder an der Ukraine sehen.
Ukraine-Krieg: Ein verdammtes Jahr
Ein verdammtes Jahr tobt nun schon der Ukraine-Krieg. Eine „Spezialoperation“, wie es der irre Iwan genannt hat, ist das schon lange nicht mehr. Schlimm ist es. Und so weit ich das so sehe, ist auch noch lange nicht Schluss mit dem Krieg. Ja, Wladi, es ist ein Krieg. Ein großer, beschissener Krieg. Mitten in Europa. Weil Wladi größenwahnsinnig ist. Weil er ein verdammter Despot ist. Ich habe gar keine Worte für das, wie ich den obersten Russen sehe. Ich bin immernoch entsetzt von all dem, was einem immer wieder serviert wird.
Klimaprotest: Das geht mich nichts mehr an
Nennt mich sonstwie. Aber ich kann mit diesem ganzen Klimaprotest nichts anfangen. Deshalb muss ich sagen, dass ich da raus bin und es mich nichts mehr angeht. Ich habe echt lange hin uns her überlegt, ob ich irgendwas zu den ganzen Protesten schreibe. Aber ich muss mir einfach mal ein paar Gedanken von der Leber schreiben. Und gleich vorweg: Mir geht es keineswegs darum, irgendwen herunter zu machen oder so. Ich kann einfach nicht genügend damit anfangen, als dass ich das Ganze gutheißen kann.
35 Jahre „Jump In The River“ von Sinéad O’Connor
„Jump In The River“ von Sinéad O’Connor ist ein ganz wunderbares Beispiel dafür, wie ein Lied im Schatten einer großen Nummer steht und dennoch sehr gemocht ist. Das Album „i Do Not Want What I Haven’t Got“ vom Frühling 1990 bot neben „Nothing Compares 2 U“ viele großartige Nummern der irischen Rockmusikerin. Aber bereits 2 Jahre vorher war eben dieses „Jump In The River“ als Single unterwegs. Ich finde das Stück ganz hervorragend. Und seit ich das Album kenne, fällt es mir immer wieder ein. Darum reden wir mal darüber.
SoundCloud: Ist das wirklich böse?
Wie ihr wisst, mache ich in meiner Freizeit gern Musik. Das ist so eine Leidenschaft, und ich kann nichts dagegen tun. Hören könnt ihr sie dann über SoundCloud. Über die Weihnachtsfeiertage habe ich mich aber irgendwie verleiten lassen, etwas mehr in Richtung Schutz der eigenen Daten und all dem drum und dran zu denken. Und da bin ich doch tatsächlich damit konfrontiert worden, dass der Musik-Streamingdienst doch böse sei. Lasst uns einfach mal darüber nachdenken. Wirklich, es interessiert mich.
Microsoft Cloud Services: Gibt es Alternativen?
Was mäkeln viele, die es wissen müssen, über die Microsoft Cloud Services. Mir scheint, damit wird es irgendwie Zeit, sich mal über Alternativen zu unterhalten. Denn den europäischen Datenschützern ist ja Microsoft 365 ein Dorn im Auge. Jetzt möchte ich kein blind vertrauender „Microsoft-Fanboy“ sein. Ich tue mich ja eh schwer mit solchen Dingen. Und deshalb müssen wir uns mal ernsthaft darüber unterhalten, ob es denn bei all der Mäkelei wenigstens Alternativen gibt. Ich bin ja lernfähig. Also schauen wir mal.
Microsoft 365 ist natürlich illegal
Ach, es ist immer wieder ein Quell der Freude, Datenschützer über Microsoft 365 erzählen zu hören oder zu lesen. Doch, wirklich, ich mache doch keine Scherze. Obwohl: Doch, mache ich. Denn was die Datenschützer da wieder rausgehauen haben. finde ich dann doch ein wenig weit an den Haaren herbei gezogen. Ihrer Meinung nach kann Microsoft 365 – sie nennen es „Cloud-Dienst Microsoft Office 365 (jetzt: Microsoft 365)“ partout nicht datenschutzgerecht eingesetzt werden. Folglich ist das Alles illegal. Oder?
KRITIS: Gefährdeter denn je
Wir müssen alle Acht auf unsere KRITIS geben. Was ist das denn? Das ist die kritische Infrastruktur. Die letzten Tage haben gezeigt, wie gefährdet diese ist. Ja, ich weiß schon, dass das jetzt wieder alle Welt irgendwie abtun könnte mit „Naja, jetzt sieh das nicht immer so eng“. Aber ganz ehrlich: Das müssen wir eng sehen und eben auch verdammt ernst nehmen. Denn was da derzeit passiert, ist nicht so trivial, wie es vielleicht scheint. Da könnte einiges auf uns noch zukommen. Und darüber müssen wir reden.