Smart Cities: Was ist das eigentlich?

Ich habe ja schon bisweilen mal über Smart Cities geschrieben. Aber ich habe mich noch nicht so richtig an einer Definition versucht. Das ändert sich jetzt. Denn wenn ich mich schon mit dem Thema beschäftigen will, muss ich ja auch erzählen können, was das eigentlich bedeutet. Und deshalb geht es heute darum, mal kurz aufzuschreiben, was „Smart Cities“ eigentlich sind.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Sind wir alle verloren?

Wenn man sich so umschaut, dann gibt es etwas, das als Heilsbringer und blanke Teufelei gleichermaßen hergenommen wird: Künstliche Intelligenz. Aber warum? Können wir uns vielleicht für eine Sache entscheiden? Es muss doch möglich sein, diese Technologie besser einzuordnen, vor allem bei der Tatsache, dass künstliche Intelligenz längst in unserem Alltag angekommen ist.

Weiterlesen

Auto der Zukunft: Smart Cities in Sicht

Ich habe mir ein neues Auto zugelegt, von dem ich weiß, dass es das letzte ist, das ich nach bisherigen Aspekten ausgewählt habe. Kein Auto der Zukunft. Das kommt vielleicht danach. Wenn überhaupt. Aber gerade im Hinblick auf Smart Cities muss man eh umdenken. Das gefällt natürlich den Besitzstandstheoretikern nicht. Aber über kurz oder lang wird sich hier eine spürbare Änderung ergeben. Das ist einfach der Zahn der Zeit.

Weiterlesen

Smart Cities: Wird Leipzig zur vernetzten Großstadt?

Augustusplatz Leipzig mit Leipziger Gewandhaus und Mendebrunnen - mit freundlicher Genehmigung von Andreas Schmidt / Leipziger Touristik- und Marketing GmbH

Augustusplatz Leipzig mit Leipziger Gewandhaus und Mendebrunnen - mit freundlicher Genehmigung von Andreas Schmidt / Leipziger Touristik- und Marketing GmbH

Leipzig gibt sich gern so, als wäre hier alles „wow-iger“. Weil unter dem Schlagwort „Hypezig“ vieles lächerlich klingt, wirkt es komisch mit Smart Cities. Denn es deutete immer mal wieder vieles darauf hin, dass sich die Heldenstadt gleich mal zur Hauptstadt der Smart Cities aufschwingen will. Wie so oft wirkt vieles wie inhaltslose Worthülsen. Aber stimmt das denn überhaupt? Schauen wir mal.

Weiterlesen

Microsoft und die Datenbank-Dienste

Es gibt eine wirkliche Erfolgsgeschichte für Microsoft: Das sind die Datenbank-Lösungen, die der Riese aus Redmond da anbietet. Unerwarteterweise gehört dazu auch der SQL Server für Linux dazu. Und auch Cosmos DB. Es scheint so, als ob da Microsoft in letzter Zeit gelernt hatte und nicht allzu viel falsch machen würde. Jetzt ist es also an der Konkurrenz, hier dem Software-Konzern Paroli zu bieten. Aber schauen wir mal, was da los ist.

Weiterlesen

Nothing ventured, nothing gained

Nothing ventured, nothing gained

Nothing ventured, nothing gained

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Dieses geflügelte Wort heißt auf Englisch: „Nothing ventured, nothing gained“. Wir können auch sagen: „Ich will sehen, ob ich damit durchkomme“. Mark Zuckerbergs riesiger Datensammler Facebook kommt einem so vor, als würden da Leute sitzen, die genau so denken. Und das kann nicht sein. Irgendwie muss man doch mal Facebook auf die Finger hauen können. Vielleicht tut sich ja durch die kriminelle Nummer mit Cambridge Analytica nun etwas. Das kann man nur hoffen. Vorhersehen kann da niemand etwas.

Weiterlesen

Cambridge Analytica: Der Persönlichkeitstest auf Facebook

Cambridge Analytica sagt über sich selbst, sie arbeiten mit Big Data, betreiben Micro-Targeting aufgrund des Verhaltens, unterstützen politische Kampagnen und leisten digitale Unterstützung. Das Unternehmen wurde weltbekannt durch einen gigantischen Datenskandal, der eigentlich noch viel größere Probleme offenbart. Mancher erhofft sich nun eine Verbesserung wegen der bevorstehenden Datenschutz-Grundverordnung. Ich aber wäre weniger optimistisch. Cambridge Analytica hat unfassbare Datenmengen über Persönlichkeitstests auf Facebook eingesammelt. Und das stimmt besorgt.

Weiterlesen

Warren Buffet: Bitcoin mit bösem Ende

Bitcoin und andere Krypto-Währungen haben derzeit einen biblischen Hype. Wenn es nach einem der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten, Warren Buffet, geht, dann ist der Hype irgendwann vorbei. Und dann wird es den Krypto-Währungen an den Kragen gehen. Der Mann ist nicht umsonst so reich geworden. Er weiß, was er tut. Und was er da von sich gibt, lässt schon aufhorchen. Deshalb muss ich auch mal drei, vier Takte dazu von mir geben. Denn es ist interessant.

Weiterlesen

Digital Transformation – The Time is now

Ja, ich kann auch schwer markige Sprüche in Überschriften klopfen. Aber das ist schon so gerechtfertigt. Die digitale Transformation ist voll im Gange. Und ich muss hier einfach mal etwas erzählen. Es ist nun einmal so, dass viele Dinge einfach mal nicht greifbar sind, bis man irgendwelche Beispiele bringt, mit denen ein Mensch etwas anfangen kann. Das hat schon alles angefangen mit der Transformation hin zum Digitalen. Deshalb ist es wichtig, das einzuordnen.

Weiterlesen

Der ehrenwehrte Bundesnachrichtendienst

Tastaturdompteur - Henning Uhle

Tastaturdompteur - Henning Uhle

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie warnte bekanntlich vor dem so genannten Zero Day Exploit. Das ist um die zwei Jahre her. Jetzt gerät der Bundesnachrichtendienst ins Visier der Kritiker jeglicher Überwachung. Und mir schwillt gerade die Galle.

Was man immer so liest und hört, zeigt einem ja immer wieder, das man nur das kleine Tier im Hamsterrad ist. Im Prinzip gilt es nach wie vor, dieses „Alles. Jeder. Überall“. Nur WIE es der Bundesnachrichtendienst macht, das lässt das Messer in der Tasche aufschnappen.

Weiterlesen