Gutenberg soll der neue Editor für WordPress werden. Verfügbar ist er ja bereits. Ja, er weist selbstverständlich noch so einige Kinderkrankheiten auf. Aber nachdem er mit Version 5.0 den klassischen Editor ersetzen soll, kommt man als Blogger gar nicht um Gutenberg herum. Und das ist mein Thema im Abwasch der Woche.
WordPress und Bloggen
Themen, die das Content Management System WordPress an sich und das Bloggen betreffen.
WordPress-Statistik: Von WP-Statistics zu Statify
Wie Sie wissen, ist es mir wichtig, eine WordPress-Statistik zu haben. Das hilft mir dabei herauszufinden, welche Themen Sie eventuell mehr interessieren. Nun hatte ich ja davon berichtet, dass ich bisher WP-Statistics im Einsatz hatte, aber dieses Plugin wilde Fehler ausspuckte. Und nun musste ich das Plugin rauswerfen. Eine kleine Geschichte dazu.
WordPress-Fehlverhalten: Ist mein Blog kaputt?
Viele Blogger kennen es: Man stellt plötzlich irgendein WordPress-Fehlverhalten fest. Und schon fragt man sich, ob man seinen Blog kaputt gemacht haben kann. Mir geht das zurzeit ähnlich. Denn mein Blog macht ganz merkwürdige Dinge. Ich will hier mal herauskriegen, ob Sie „da draußen“ irgendwas davon mitbekommen.
Stille Blogger – Mal nichts zu erzählen haben
Was bitte sind denn stille Blogger? Ich meine, Blogger haben ja immer irgendwas zu erzählen und zu bloggen. So aber nicht bei denen, die stille Blogger sind. Und dann gibt es solche umtriebigen Schreiberlinge, die alles mögliche aufschreiben müssen. Ja, in gewisser Weise gehöre ich dazu. Aber wie ist das eigentlich? Kann man als Blogger einfach mal die Klappe halten?
[Werbung] Trusted Blogs: Die ganze Welt der Blogs
Wie Sie wissen, bin ich seit längerem bei der Plattform „Trusted Blogs“ registriert. Sie sehen das auch in der Seitenleiste an dem grau-grün-braunen Logo. Die GmbH aus Bremen wird von den beiden Gesellschaftern Eduard Andrae und Rüdiger Schmidt geführt. Und das Portal hat sich der möglichst einfachen Verstrickung von Lesern und Bloggern verschrieben. „Trusted Blogs“ arbeitet dabei aber anders als die früheren Blog-Verzeichnisse. Und das will ich mal kurz zeigen. Ja, der Artikel ist Werbung. Aber ich finde eben schon, dass es sich lohnt, über diesen Anbieter zu reden. Und es ist eben auch so, dass man nicht nur als Blogger, sondern auch als Leser unbedingt so etwas wie „Trusted Blogs“ nutzen sollte. Es kann damit nur besser werden.
Journalismus: Gehört ein Blog eigentlich dazu?
Es wird immer wieder viel erzählt, wenn der Tag lang ist. Da ist gern mal von der „Krise im Journalismus“ die Rede. Und dann bringt man auch Blogs ins Spiel. Die sollen dem Journalismus Beine machen. Manch einer erzählt gar davon, dass Blogger die besseren Journalisten sind. Aber ist das überhaupt gerechtfertigt? Gehört ein Blog eigentlich zum Journalismus dazu?
Falsches Bloggen: Kann man es vermeiden?
Es kommen immer wieder Menschen um die Ecke, die erklären wollen, wie man richtig bloggt. Aber gibt es denn falsches Bloggen? Und wie kann man es vermeiden? Im Umkehrschluss lautet die Frage dann aber auch: Gibt es richtiges Bloggen, und wie kann man es erreichen? Ja, ich weiß, das klingt alles hochtrabend und so, als ob Bloggen kompliziert ist. Aber ist es das denn überhaupt?
Pixelio – Eine alte Sorge ist zurück
Der deutsche Bilderdienst Pixelio ist mal wieder heftig in meine Erinnerung zurück gekehrt. Wahrscheinlich kann der Anbieter nicht einmal selbst etwas dafür. Aber ich sah mich mit einer Drohung konfrontiert, dass gegen mich rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn ich ein bestimmtes Bild nicht aus dem Blog entferne. Hier muss ich mich mal kurz äußern.
WordPress.com: Nun Teil von Microsoft
Microsoft hat zugeschlagen. Der Software-Riese hat offensichtlich die Blogging-Plattform WordPress.com gekauft. Die hatte der Betreiber Automattic angeboten. Das scheint eine ziemlich obskure Geschichte zu sein, die da derzeit verbreitet wird. Aber der Kauf ging wohl über die Bühne. Damit hat sich Microsoft neben GitHub mit WordPress.com das nächste Open Source Geschäft einverleibt. Was bedeutet das jetzt?
WP-Statistics: 3 Monate ohne Google Analytics
Ich dachte im April diesen Jahres, dass ich meinen Blog ins Nirvana katapultiere, weil ich auf Google Analytics verzichte. WP-Statistics tut es aber auch. Es handelt sich hier um eine Erweiterung für WordPress. Ein mächtiges Plugin. Damit halte ich den Datenschutz ein. Nun sind 3 Monate vergangen, und ich ziehe mal eben Bilanz. Habe ich unterm Strich doch etwas richtig gemacht, als ich umgestiegen bin? Dem gehen wir mal kurz nach.