Musik

Interessante Informationen rund um das Thema Musik. Manche Album-Neuvorstellung trifft hier das leicht verstaubte oder fast vergessene Musik-Juwel.

OMD: Was kommt nach „History of Modern“?

In Deutschland wurde es am 17. September 2010 veröffentlicht: „History of Modern“ – die Geschichte der Moderne, jenes Album von Orchestral Manoeuvres In The Dark, welches das erste offizielle OMD-Abum nach 14 Jahren und das erste gemeinsame OMD-Album seit 24 Jahren war. Und was kommt danach?

Erasure sind zurück und wollen alles niederreißen

Die Welt, wie sie morgen aussieht, wollen Erasure erklären. Dabei hat das „Morgen“ für viele Erasure-Fans gerade erst begonnen. Nach 4 Jahren Pause erscheint dieser Tage das neue Erasure-Album, „Tomorrow’s World“. Vorab können wir der neuen Single lauschen.

Leaving New York – REM geben Auflösung bekannt

Im 31. Jahr ihres Bestehens gaben die Alternativrocker nun bekannt, dass es ein guter Zeitpunkt wäre, REM aufzulösen. Wem REM nichts sagt, sei hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung des Schaffens geliefert.

Beyoncé bricht Rekorde im Internet

Bislang war die amerikanische Soul- und R&B-Sängerin Beyoncé Knowles für Ihren über mehrere Oktaven reichenden Gesang und ihre knappe Bekleidung bekannt. Das war schon bei Destiny’s Child so und ist auch so geblieben. Doch das wird sich nun bis auf weiteres ändern.

King’s Cross – Bahnhof mit Film und Musik

Da schreibt jetzt also ein Deutscher über einen Bahnhof in London, nämlich King’s Cross. Ist das nicht ein bisschen verrückt oder so? Dabei möchte ich einfach an ein beeindruckendes Lied der Pet Shop Boys aus dem Jahr 1987 erinnern, welches eine eigentümliche Vorahnung mitbrachte. Ja, das klingt alles ein wenig nach Verschwörungstheorie. Das soll aber …

King’s Cross – Bahnhof mit Film und Musik Read More »

Weichspülerpop der Achtziger oder ernstzunehmende Kunst?

Sie nannten sich „Marian Gold“, „Frank Mertens“ und „Bernhard Lloyd“. Bürgerlich heißen die drei in der gleichen Reihenfolge: Hartwig Schierbaum, Frank Sorgatz und Bernhard Gößling. Sie waren in den Achtzigern stilprägend für elektronischen Pop, der ein gewisses Niveau nicht unterschreiten sollte. Die hier behandelte Frage lautet also: Was macht eigentlich Alphaville?

Scroll to Top