#LSR – Den Blick auf das Wesentliche verloren

Da streiten sie nun mit immer absurder wirkenden Maßnahmen: Auf der einen Seite die Verlagskonzerne mit ihrer bloggenden und feuilletonisierenden Redakteurs-Kavallerie, auf der anderen Seite die Internet-Allmacht Google.

Da die Geschichte immer grotesker wird und immer weniger Internet-Teilnehmer wirklich interessiert, kann man wohl mit Fug und Recht behaupten: Da haben beide Seiten den Blick auf das Wesentliche verloren.

Weiterlesen

Die Debatte um das Leistungsschutzrecht im Bundestag – Eine Nacht- und Nebelaktion

Es war schon nachschlafende Zeit in Berlin, als sich Volksvertreter im Bundestag zusammen fanden, um in erster Lesung über das Leistungsschutzrecht für Presseverlage zu debattieren. Um es kurz zu machen: Die Unionsvertreter sind für die Erweiterung des Urheberrechts, die Liberalen sind unentschlossen, alle anderen Fraktionen dagegen. Nun geht die Vorlage in den Ausschuss.

Ich möchte hier einmal kurz Stimmen aus dem so genannten „Netz“ aufschreiben. Sie stellen kein zusammen hängendes Bild dar. Und ich möchte kurz dazu schreiben, was ich von einer solchen Debatte halte.

Weiterlesen

Energiepreise: Erneuerbare Energien sind Preistreiber im Osten

Ich habe nichts gegen erneuerbare Energien. Ich finde es gut, dass man sich von fossilen Brennstoffen verabschiedet, dass man langsam aber sicher den Weg weg vom Öl sucht, dass man Strom mit Wind und Sonne erzeugen möchte. Aber das kann eben auch sehr teuer werden.

Weiterlesen

Zeitungssterben – Jetzt wird’s ernst

Heute hat der Hamburger Medienkonzern Gruner & Jahr mitgeteilt, dass die Financial Times Deutschland (FTD) eingestellt wird. Vor ein paar Tagen hat die altehrwürdige Frankfurter Rundschau den Gang in die Insolvenz angetreten. Die erste der großen Nachrichtenagenturen ist ebenfalls insolvent. Und der Axel Springer Verlag will seine komische Zeitung mit den großen Schlagzeilen weiter hinter einer Bezahlwand verstecken.

Irgendwas läuft falsch im deutschen Journalismus. Und ich habe so ein flaues Gefühl, woher das kommt. Ich kann im Folgenden falsch liegen. Die Möglichkeit hierzu ist sogar sehr hoch. Aber denkbar ist es, dass es so abgelaufen ist.

Weiterlesen

Und dann verschwinden auf einmal Bild.de und Welt.de

Der Axel Springer Verlag macht nun ernst. Bald stehen viele Millionen interessierte Leser vor verschlossenen Internet-Türen, wenn sie die Webseite der BILD aufrufen wollen. Große Trauer wird sich breit machen. Und dann… Halt, Moment! Braucht denn irgendwer die BILD-Webseite? Was ist denn überhaupt passiert?

Weiterlesen

Lamenti, Fantasien und Taschenspielertricks rund um das Leistungsschutzrecht

Irgendwie kehrt keine Ruhe ein. Immer wieder hört und liest man Ausdünstungen zum ominösen Leistungsschutzrecht für Presseverlage, dem viel gescholtenen . Aus den verschiedensten Ecken kommen immer wieder neue oder aufgewärmte Diskussionsbeiträge. Und das, obwohl sich viele darüber einig sind, dass das Leistungsschutzrecht, auch bekannt als „Lex Google“ oder „Google-Steuer“, so mies zusammengehackt wurde, dass sich eigentlich jegliche weitere Diskussion erübrigt.

Da gibt es einerseits die immer währende Diskussion zwischen Presseschauder Christoph Keese, Außenminister des Axel Springer Verlags, und seinem Gegenspieler, Presseschauer Daniel Schultz. Da kommen immer wieder Bekundungen, wie notwendig ein solches Recht ist. Und dann gibt es Pressevertreter und Politiker, die das LSR als solches ansehen, was es ist: ein sehr fragwürdiges Konstrukt.

Weiterlesen

Eine Schule ohne Lehrer – Die Zukunft der sächsischen Bildung

Sie kennen doch bestimmt Aussprüche, die mit „Stell dir vor…“ beginnen. Ich erweitere das mal um folgenden: „Stell dir vor, es ist Schule, und kein Lehrer ist da.“

Was ich hier und da über sächsische Schulen lese, lässt mich daran zweifeln, dass meine Tochter, wenn sie mal Schülerin ist, noch eine solide Ausbildung erhält. Und das kann es ja irgendwie nicht sein.

Weiterlesen

Geistiges Eigentum und was man da so schreiben kann

Es gibt so Medien, die werden nicht müde zu behaupten, durch die „Netzgemeinde“ sei das geistige Eigentum in Gefahr. Sie gehen dabei sogar so weit, dass sie mit offensichtlich oder gar nachweisbar falschen Behauptungen ihr Publikum bekehren wollen. Und da merkt man dann eben, dass da irgendwie etwas nicht ganz richtig läuft.

Weiterlesen