Eilenburger Bahnhof: In Leipzig verschwunden

Hand hoch: Wem in Leipzig sagt denn noch der Eilenburger Bahnhof etwas? Niemandem? Kein Wunder, da es diesen Bahnhof schon Ewigkeiten nicht mehr gibt. Dennoch kann man etwas über diesen Bahnhof erzählen. Denn der Eilenburger Bahnhof gehört zur Leipziger Eisenbahn-Geschichte dazu wie so vieles andere mehr, die Verbindungsbahn von Plagwitz nach Connewitz zum Beispiel.

Weiterlesen

Greifensteine: Kurztrip nach Ehrenfriedersdorf

Ehrenfriedersdorf: Die Greifensteine im Schnee

Ehrenfriedersdorf: Die Greifensteine im Schnee

Kennen Sie die Greifensteine? Wir haben diese Felsformation im Erzgebirge am Wochenende besucht. Für Flachland-Tiroler wie uns war das ein großes Abenteuer. Denn wir hatten Schnee über Schnee. Als wir das letzte Mal im Erzgebirge waren, waren wir in Oberwiesenthal. Da war tristes Herbstwetter. Nun hatten wir richtigen Winter. Und die Reise war es wert.

Hinweis: Die Bilder im Artikel können Sie alle separat öffnen: Rechtsklick oder auf dem Smartphone lang auf das Bild tippen -> in neuem Tab öffnen.

Weiterlesen

Leipziger Eisenbahn: Verbindungsbahn Plagwitz-Connewitz

Ja, die Leipziger Eisenbahn hat eine riesige Tradition. Man kommt sich immer wieder so vor wie bei Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer im Lummerland. Denn wenn sich Leipzig immer wie eine Insel der Glückseligen aufspielt, dann ist das ja wohl hier die Insel mit zwei Bergen und den Tunnels und Geleisen und dem Eisenbahnverkehr.

Weiterlesen

Die Ampel: 150 Jahre Signalgeber im Verkehr

Die Ampel an der Theresienstraße in Leipzig in Richtung Maximilianallee

Die Ampel an der Theresienstraße in Leipzig in Richtung Maximilianallee

Heutzutage ist die Ampel nicht mehr aus dem allgemeinen Verkehr wegzudenken. Nirgendwo auf der ganzen Welt. Am 10. Dezember 1868 begann damals ihr Siegeszug. Die Lichtsignalanlagen oder Lichtzeichenanlagen oder Wechsellichtzeichen sind fester Bestandteil, um den Verkehrsfluss zu regeln und Sicherheit zu geben. Und das ist nach wie vor ein Erfolg.

Weiterlesen

Abenteuerland: Die Welt wird smart

Wilhelm-Leuschner-Platz mit Blick in Richtung Uniriesen in Leipzig

Wilhelm-Leuschner-Platz mit Blick in Richtung Uniriesen in Leipzig

„Komm mit mir ins Abenteuerland. Der Eintritt kostet den Verstand.“ – Die deutsche Band Pur hatte vor Jahren ihren wohl größten Hit eben mit „Abenteuerland“. Und wenn wir uns umschauen, dann sind wir genau auf diesem Weg. Die Welt wird smart, Leipzig demnach auch. Wir müssen uns trauen, auch mal zu spinnen. Wir müssen uns auf Abenteuer einlassen. Denn die Welt wartet nicht auf uns.

Weiterlesen

Autonomes Fahren: Was ist das Fahrzeug der Zukunft?

Spinnen wir mal herum: Was ist das Fahrzeug der Zukunft? Was bedeutet autonomes Fahren? Wie könnten unsere zu Smart Cities gewordenen Städte bald aussehen? Wenn ich so durch meine Heimatstadt Leipzig fahre, dann komme ich schon ins Schwärmen, was die Zukunft so bringen könnte. Ob ich das miterlebe, weiß ich natürlich nicht. Aber autonomes Fahren könnte wirklich die Lösung gegen den Verkehrskollaps bringen.

Weiterlesen

Klimaschutz: Kann eine Smart City dabei helfen?

Skyline von Leipzig - mit freundlicher Genehmigung von Andreas Schmidt / Leipziger Touristik- und Marketing GmbH

Skyline von Leipzig - mit freundlicher Genehmigung von Andreas Schmidt / Leipziger Touristik- und Marketing GmbH

Ja, ich gebe zu, dass ich anfangs sehr skeptisch bezüglich Smart Cities war. Aber man muss weiterdenken. Wie passen Klimaschutz und Smart Cities zusammen? Denn man kann sich viel zusammen spinnen. Wenn man nicht konkret über Anwendungsmöglichkeiten von den schlauen Städten nachdenkt, wird immer Skepsis bleiben. Und deshalb müssen wir uns mal über Klimaschutz unterhalten. Inwieweit können hier Smart Cities helfen?

Weiterlesen

Smart Cities: Was ist das eigentlich?

Ich habe ja schon bisweilen mal über Smart Cities geschrieben. Aber ich habe mich noch nicht so richtig an einer Definition versucht. Das ändert sich jetzt. Denn wenn ich mich schon mit dem Thema beschäftigen will, muss ich ja auch erzählen können, was das eigentlich bedeutet. Und deshalb geht es heute darum, mal kurz aufzuschreiben, was „Smart Cities“ eigentlich sind.

Weiterlesen

Auto der Zukunft: Smart Cities in Sicht

Ich habe mir ein neues Auto zugelegt, von dem ich weiß, dass es das letzte ist, das ich nach bisherigen Aspekten ausgewählt habe. Kein Auto der Zukunft. Das kommt vielleicht danach. Wenn überhaupt. Aber gerade im Hinblick auf Smart Cities muss man eh umdenken. Das gefällt natürlich den Besitzstandstheoretikern nicht. Aber über kurz oder lang wird sich hier eine spürbare Änderung ergeben. Das ist einfach der Zahn der Zeit.

Weiterlesen

Smart Cities: Wird Leipzig zur vernetzten Großstadt?

Augustusplatz Leipzig mit Leipziger Gewandhaus und Mendebrunnen - mit freundlicher Genehmigung von Andreas Schmidt / Leipziger Touristik- und Marketing GmbH

Augustusplatz Leipzig mit Leipziger Gewandhaus und Mendebrunnen - mit freundlicher Genehmigung von Andreas Schmidt / Leipziger Touristik- und Marketing GmbH

Leipzig gibt sich gern so, als wäre hier alles „wow-iger“. Weil unter dem Schlagwort „Hypezig“ vieles lächerlich klingt, wirkt es komisch mit Smart Cities. Denn es deutete immer mal wieder vieles darauf hin, dass sich die Heldenstadt gleich mal zur Hauptstadt der Smart Cities aufschwingen will. Wie so oft wirkt vieles wie inhaltslose Worthülsen. Aber stimmt das denn überhaupt? Schauen wir mal.

Weiterlesen